![]() |
Cuor d'Oro, Basel |
Montag, 31. Dezember 2012
Guten Appetit 2013!
Die Backstube wünscht allen Leserinnen und Lesern einen feinen Jahreswechsel, und guten Appetit im Jahr 2013!
Sonntag, 23. Dezember 2012
Weihnachtsfreunde
Mittwoch, 14. November 2012
Die Mode anno 1935
Was trägt die Frau, was trägt der Mann? Und auch Sohnemann und Töchterlein gehen nicht vergessen. Ansichten aus dem Sprach-Brockhaus, Deutsches Bildwörterbuch für jedermann, Leipzig 1935.
![]() |
für grosse Ansicht anklicken |
Dienstag, 13. November 2012
Rezept n° 39: Hefegugelhupf
![]() |
Getipptes Rezept für Hefegugelhupf aus der Region Basel |
Wie schon Rezept n° 38, lag auch dieses Rezept als loses Blatt im Kochbuch, das ich aus dem Nachlass einer 96jährigen Dame in Basel gekauft habe.
Montag, 12. November 2012
Rezept n°38: Blitzkuchen
![]() |
gefunden als loses Blatt im Kochbuch eines Basler Haushalts |
100 [80] Gr. Butter zergehen lassen und zu Schaum
zerrühren. Dann menge man nach und nach
3/4 [1/2] [Pfund] Zucker, 4 [3] Eiern, 3/4 [1/2] [Pfund] Mehl, 1 Löffel Aenis
& Backpulver dazu und schaffe den Teig noch
ein wenig. Zum Backen bestreiche man das
Blech mit Schmalz & Butter und lasse es eine
halbe Stunde im Ofen."
Anmerkungen: Im Rezept findet sich das schon einmal von uns kommentierte Zeichen
![]() |
- 100 (80) Gramm Butter
- 375 (250) Gramm Zucker
- 4 (3) Eier
- 375 (250) Gramm Mehl
- 1 Löffel Anis
- Backpulver
Den Teig "schaffen" bedeutet offensichtlich ihn kneten.
Das hier präsentierte Rezept lag als loses Blatt in dem Rezeptbuch "Basler Kochschule" (Ausgabe 1912), das ich 2012 aus dem Nachlass einer 96jährigen Dame aus Basel erstanden habe. Wie gern würden wir auch das auf der Rückseite, aber leider abgeschnittene Rezept für Bosnisches Gulaschfleisch präsentieren. Aber so ist der Lauf der Geschichte.
![]() |
verso des oben gezeigten Ausschnittes |
Mittwoch, 24. Oktober 2012
Dienstag, 23. Oktober 2012
Bevor man es Eisenbahn nannte
Bericht des Augenzeugen Dr. Hamel, der im Herbst 1814 aus
England zurückgekommen ist, über die Vervollkommnung und erweiterte Anwendung
der Dampfmaschine in England:
Aus: Allgemeiner Anzeiger der Deutschen oder
Allgemeines Intelligenz-Blatt zum Behuf der Justiz, der Polizey und der
bürgerlichen Gewerbe in den deutschen Staaten wie auch zur öffentlichen
Unterhaltung der Leser über gemeinnützige Gegenstände aller Art, Gotha,
Jahrgang 1815, Erster Band.
„In Leeds hat man eine Dampfmaschine erdacht, die sich
selbst bewegt, auf einer Bahn von Gußeisen nach einem andern Orte anderthalb
Meilen weit von der Stadt fährt, und von dort mit einem ganzen Transport von
Kohlen, der aus 28 Fuder besteht, von denen jedes Fuder bis 7000 Pfd. wiegt,
zurück kehrt. Folglich zieht diese selbstfortrollende Maschine eine Last von
mehr denn zweymal hunderttausend Pfund. Es regiert sie nur ein Mann, der auf
ihr wie zu Pferde sitzt, und sie durch bloßes Drehen der Handhabe geschwinder
oder langsamer laufen, vorwärts oder zurückgehen, oder Halt machen läßt, je
nachdem dies oder jenes nöthig ist. Für diese nämliche Arbeit hatte man sonst
16 Pferde gehalten; aber auch mit diesen konnte nicht so viel gethan werden,
als jetzt dies einzige künstliche Pferd thut. Danebst wird es auch nie
müde, und fordert zur Nahrung bloß Kohlen und Wasser. Ich gestehe, daß von
allen merkwürdigen Maschinen, die ich gesehen habe, mich diese am meisten in
Verwunderung gesetzt hat. Sie macht ihrem Erfinder Ehre, und es wird gewiß bald
überall Gebrauch von derselben gemacht werden.“
Sonntag, 9. September 2012
Freitag, 6. Januar 2012
Alphabet 2012
Isn't it time for an alphabet 2012? Here it is:
Listen to Amanda Lear's version of 1977 here
A - stands for accidents
B - for "Boy meets girl"
C - for cartographies of the future
D - is for desires, disturbances, and decisions
E - stands for encounters
F - for friendship
G - is for giving and receiving
H - for Hermes baby
I - for intentions and intuitions
J - for jelly fish
K - for knots of coincidences
L - for the limits of control
M - for the movement within the movement
N - for the narrowness of our perspectives
O - for the otherness of the others
P - for phénomenotechnique
Q - stands for quietness
R - for he adds "reculer"
S - is for skype
T - for tenderness
U - for the unexpected
V - for the multiple forms of everyday violence
W - for where and whereto
X - for X-rated
Y - for the yearning
Z - for the zigzag of life
Find the alphabet 2010 here
Find the alphabet 2008 here
Listen to Amanda Lear's version of 1977 here
A - stands for accidents
B - for "Boy meets girl"
C - for cartographies of the future
D - is for desires, disturbances, and decisions
E - stands for encounters
F - for friendship
G - is for giving and receiving
H - for Hermes baby
I - for intentions and intuitions
J - for jelly fish
K - for knots of coincidences
L - for the limits of control
M - for the movement within the movement
N - for the narrowness of our perspectives
O - for the otherness of the others
P - for phénomenotechnique
Q - stands for quietness
R - for he adds "reculer"
S - is for skype
T - for tenderness
U - for the unexpected
V - for the multiple forms of everyday violence
W - for where and whereto
X - for X-rated
Y - for the yearning
Z - for the zigzag of life
Find the alphabet 2010 here
Find the alphabet 2008 here
Dienstag, 3. Januar 2012
Algerische Impressionen für die Schweiz 1933
Als Fortsetzung der bulgarischen Impressionen dürfen wir die p.t. Leser/in heute in das Algerien der 1930er Jahre entführen. Die gezeigten Photos stammen aus einem Privatalbum. Sie sind anlässlich eines Schweizer-französischen Familienbesuchs entstanden und zeigen den Blick einer Europäerin auf das Algerien der 1930er Jahre. Die Photos stellen Momentaufnahmen dar, die uns sehr aussagekräftig über Algerien zur damaligen Zeit erscheinen. Sie zeigen Versatzstücke und Details zweier Kulturen: der arabischen wie der europäischen Welt der 1930er Jahre. Aufnahmezeitpunkt: wahrscheinlich der Oktober 1933 (Photos mit Rand).
![]() |
"Kabilen" |
![]() |
Die Ketchaoua Moschee in der Kasbah von Algier, zur damaligen Zeit Kathedrale Saint-Philippe. Man bemerke die Werbung für "Omega" Uhren |
![]() |
![]() |
Die grosse Moschee von Algiers, 1933 |
![]() |
Rue Socgemah, Altstadt von Algier. Auf den Plakaten sind die Namen "François Cerdan" und "Marius Dahan" auszumachen. |
![]() |
Die Autorin der Photos |
Abonnieren
Posts (Atom)
Label Cloud
'Liquid Center'
(1)
'Walter Benjamin'
(1)
1.Mai
(1)
18.November 1962
(1)
1815
(2)
1903
(1)
1910er
(1)
1910s
(1)
1912
(1)
1914
(1)
1918
(1)
1920
(1)
1920er
(1)
1920s
(1)
1928
(1)
1930er
(1)
1930s
(2)
1933
(1)
1935
(1)
1936
(1)
1970s
(1)
1973
(1)
1977
(1)
1978
(1)
1980s
(1)
1983
(1)
1984
(1)
20. Jahrhundert
(1)
2007
(2)
2008
(4)
2009
(1)
2010
(1)
2012
(1)
21. Jahrhundert
(2)
30er Jahre
(1)
5 Easy Pieces
(1)
A.A. Milne
(1)
Abbildungen
(1)
Abfall
(1)
Abnehmen
(1)
about
(1)
Abriss
(1)
Abriß
(1)
advent
(1)
Ajoie
(1)
album
(1)
album cover
(1)
Alexander Rodchenko
(1)
Alexander Rodtschenko
(1)
Algerien
(1)
Algier
(1)
alt
(3)
altes Kochbuch
(4)
Amalie Schneider-Schlöth
(1)
Amanda Lear
(3)
amazing
(1)
analysis
(1)
Andreas Sommeregger
(1)
Andrés Verano
(1)
Anfang 20. Jahrhundert
(1)
animated gifs
(4)
anpflanzen
(1)
Apfelkuchen
(1)
Apollo 11
(1)
Aprikosen nach Favoritenart
(1)
Arbeiter
(1)
Argentinien
(1)
armée
(1)
art
(1)
Augenzeuge
(1)
Ausspeisung
(1)
Austria
(1)
Avocado
(1)
Avocados
(1)
backstube
(39)
Bademode
(1)
bank secret
(1)
bar italiano
(1)
Basel
(2)
Basler Fasnacht
(1)
Basler Kochbuch
(1)
Basler Kochschule
(1)
Bedienungsanleitung
(1)
Belgrad
(1)
Belgrade
(1)
Benedict XVI.
(2)
Benedikt XVI.
(2)
Benehmen
(1)
Benoit XVI.
(1)
Bernhard Fleischmann
(1)
Bethel
(1)
Bielefeld
(1)
Bilder
(1)
birthday
(1)
Bischofsbrot
(1)
Blitzkuchen
(1)
Blogtip
(1)
Brillat-Savarin
(1)
Brockhaus
(1)
Brockhaus' Konversations-Lexikon
(1)
Brunnenmarkt
(1)
Brüssel
(1)
Bruxelles
(1)
buddhino
(1)
budino
(1)
Bulgaria
(1)
Bulgarien
(1)
Burgenländer Kipferl
(1)
Butterkeks
(1)
café
(1)
Carneval
(1)
carnival
(1)
Charles Darwin
(1)
Chet Huntley
(1)
Chienbäse
(1)
Chienbäseumzug
(1)
christmas
(1)
Chrysler building
(1)
Chuck Norris
(1)
clubblumen
(1)
coffee
(1)
comic
(1)
coming to terms with the past
(1)
comparison
(1)
constructivism
(1)
contact
(1)
contest
(2)
Croatia
(1)
cukkinis sütemeny nemetül
(1)
Cutaway
(1)
cyberjausn
(3)
Dagobert der gute Geist
(1)
Darwin
(1)
Das Buch vom Sauerkraut
(1)
Das häusliche Glück
(1)
das_ist_österreich
(4)
Datteltorte
(1)
Dauer
(1)
De Niro
(1)
Definition
(1)
Delta Force
(1)
demolition
(1)
dépôt
(1)
Der einsame Hirte
(1)
Dessert
(1)
Dialekt
(2)
Diane Keaton
(1)
Diät
(1)
diletantics
(1)
disco
(1)
domain
(1)
Dresdner Christstollen
(1)
duša
(1)
dvd
(1)
e-mail
(1)
easter
(2)
Eiernudeln
(1)
Einkauf
(2)
einkaufen
(2)
Einkaufen mit der Backstube
(1)
Einkaufszettel
(1)
Eis
(1)
Eisenbahn
(1)
ejercito argentino
(1)
Else Wengerek
(1)
Elsgau
(1)
EM
(1)
Empire State building
(1)
english
(42)
Erbsensuppe
(1)
erinnerung
(2)
Ernährung
(1)
essen
(1)
eumig
(1)
Eurovision
(1)
Eve Sommeregger
(1)
facebook
(3)
facsimile
(3)
Falsche Butterbrote
(1)
Familienbild
(1)
Far breton
(1)
Fasnacht
(2)
Fasnachtsküchlein
(1)
Feldküche
(1)
Fernsehen
(1)
Fettleibigkeit
(1)
film
(6)
Filmdialog
(1)
filmprojektor
(1)
Fische
(1)
Fischklopse
(1)
flachs
(1)
flachsherstellung
(1)
flachsproduktion
(1)
Flakturm
(1)
Flaktürme
(1)
Flat Iron
(1)
florence
(1)
Florenz
(1)
Fondor
(1)
food
(5)
football
(1)
former yugoslavia
(1)
fotos
(6)
français
(1)
Frankfurter Pudding
(1)
Frau Scherr
(1)
Frauenbild
(1)
freiwillige selbstkontrolle
(1)
Frohe Ostern
(2)
Frühling
(1)
Frühlingsgericht
(1)
FSK
(1)
Funktion
(1)
Fussball
(1)
future
(1)
future of facebook
(1)
Gabel
(1)
Gabriele
(1)
Gala-Diner
(1)
Galadiner
(1)
Galettes de guerre
(1)
Gamasche
(1)
Gasthauskultur
(1)
gauffres dures
(1)
Gefrorenes
(1)
gegen
(1)
gegenseitige
(1)
Gentzgasse
(1)
georg
(1)
Georg Andreas Böckler
(1)
gerita
(1)
Germteig
(1)
Gertrud Altorff
(3)
Geschichte
(2)
getippt
(1)
Gheorghe Zamfir
(1)
gibanica
(1)
gifs
(4)
gift shop
(1)
GKTS
(1)
Gleichschwertörtchen
(1)
Gleichschwertorte
(1)
Gogelhopffen
(1)
google translates
(2)
Gott
(1)
Gott im Internet
(1)
graffiti
(1)
group
(1)
Grützwurst
(1)
Gugelhupf
(2)
Gustav Klimt Thermo Suit
(1)
Haferflocken
(1)
handgeschrieben
(4)
handgeschriebene Rezepte
(32)
handschriftlich
(1)
handwritten recipes
(6)
handy
(1)
Happy Easter
(1)
hase
(1)
Hasen
(1)
Haushalt
(1)
Hausmüll
(1)
Hefegugelhopf
(1)
Hefegugelhupf
(1)
Hefeplinsen
(1)
Heidelbeeren
(1)
Heilige Drei Könige
(1)
Helmut Qualtinger
(1)
hendl
(1)
Herr Karl
(1)
Herrgott
(1)
Herstellung
(2)
hildegard stotter
(2)
Hilfe
(1)
Himbeersaft
(1)
historisch
(2)
historische
(1)
historische Texte
(2)
historisches Kochbuch
(2)
history
(1)
Hitler
(1)
hoes
(1)
how do you feel?
(1)
http://diletantics.tumblr.com
(1)
Hutterer
(1)
Hutterische
(1)
image
(1)
impressum
(1)
in_english
(1)
in-house
(1)
Inhaltsangabe
(2)
Internetpräsenz
(1)
irschen
(1)
Italian bar
(1)
Italien
(2)
Italy
(2)
Jack Nicholson
(2)
James Last
(1)
Jause
(1)
Joghurt
(1)
Joghurtsuppe
(1)
johann peter hebel antiquariat
(1)
John E. Staehelin
(1)
josef kleindienst
(1)
Joyeuses Pâques
(1)
Jüdische Volksstimme
(1)
Juedisches Nachrichtenblatt
(1)
jugendschutz
(1)
Jugoslavien
(1)
Jugoslawien
(1)
kaernten
(1)
Kaffee
(1)
Kaffeepudding
(1)
Kaisers Schatzkästlein
(1)
Kaiserschmarren
(1)
Karamellpudding
(1)
Kärnten
(5)
kärntner
(5)
Kärntnerisch
(1)
Kartoffel
(1)
Kartoffelauflauf
(1)
Kartoffelgulasch
(1)
Kartoffelklösse
(1)
Kartoffelpuffer
(1)
Kaufkraft
(1)
kekse
(2)
Kirche
(1)
Klaus Kinski
(1)
Kleidung
(1)
Kleine Piroggen
(1)
Kleine Zeitung
(1)
Kleinigkeit
(1)
Kletzenbrot
(1)
Klingelton
(1)
Kniebläze
(1)
Knorr
(1)
Kochbuch
(3)
kochen
(1)
Kochkultur
(2)
Kochrezepte
(1)
Kodak
(1)
Kodak Ektachrome
(1)
koelnbreinsperre
(1)
Königsberger Klopse
(1)
Konsum
(2)
Kougelhopf
(1)
krautwürstel
(1)
Kriegsrezepte
(1)
Kroatien
(1)
Kürbis
(1)
Kurzrezepte
(1)
längster Film der Welt
(1)
language
(1)
Lasagne
(1)
Le Desir
(1)
Leberentgifter
(1)
Lebkuchen
(3)
Lebzeltbusserl
(1)
Leonberg
(1)
Liste
(1)
living
(1)
Löwenzahn
(1)
Löwenzahnsuppe
(1)
LP
(1)
Lugner City
(1)
Lynch
(1)
Maggi
(2)
Maiskuchen
(1)
Malaj
(1)
malta
(1)
man on moon
(1)
Mandeltaler
(1)
Margarethe Spörlein
(2)
Marianne Susanne Kübler
(1)
Marie Susanne Kübler
(1)
Mark 610 D
(1)
Marokko
(1)
Marterl
(1)
metro
(1)
miele
(1)
Militär
(1)
Minestrone
(1)
Mittel
(1)
modem
(1)
Modemgeräusch
(1)
Modemton
(1)
Mondlandung
(1)
moni
(1)
moni and georgs backstube
(3)
moni und georgs backstube
(2)
moonwalk
(1)
Moosschokolade
(1)
moscou
(1)
moscow
(1)
moskau
(1)
mp3
(3)
Mubarak
(1)
Mülhauser Osterbrod
(1)
Mürbteig
(1)
music
(1)
Mussolini
(1)
My Alphabet
(2)
Nachbarn
(1)
nationalratswahl 1962
(1)
neighbor
(1)
neighour
(1)
neuigkeiten
(1)
new york
(2)
news
(1)
Nikolaus Harnoncourt
(1)
Nusspotize
(1)
Nusspotizze
(1)
Nützliche Haus- und Feldschule
(1)
Oberrheinisches Kochbuch
(2)
Obstkuchen
(1)
Obsttorte
(1)
old
(2)
Opiumschokolade
(1)
original
(1)
Originalton
(1)
Osei
(1)
Oskar Seidenglanz
(1)
Osterbrot
(1)
osterhase
(2)
Osterkuchen
(1)
ostern
(5)
övp
(1)
Paletot
(1)
pasta
(1)
Pasta asciutta
(1)
Pasta schutta
(1)
Photoalbum
(2)
photos
(7)
Physiologie des Geschmacks
(1)
Piraten
(1)
Plastron
(1)
Plattencover
(1)
Plattenhüllen
(1)
pochettes
(1)
Poek van Ster
(2)
pope
(2)
Porrentruy
(1)
portada
(1)
Portugieser Pudding
(1)
poster
(1)
Preis
(1)
preiswert
(1)
prekmurska gibanica
(1)
price
(1)
Prinzessrock
(1)
Private Erinnerung
(4)
Produktion
(1)
projector
(1)
Proletariat
(1)
psychiatric clinic
(1)
Psychiatrie
(1)
Pu der Bär
(1)
Pudding
(2)
quarter finals
(1)
Queen
(1)
rabbit
(1)
Ragù
(1)
rahmkoch
(1)
Raketenantrieb
(1)
Ratatouille
(1)
RCA
(1)
recettes manuscrites
(1)
recipe
(5)
recipes
(2)
record
(1)
Regimento n°4 de Artilleria Armada
(1)
Rehrücken
(1)
Reichsverband Deutscher Sauerkrautfabrikanten
(1)
Reindling
(3)
Reise
(1)
Reisephotographie
(1)
religion
(3)
reportage
(1)
rezept
(25)
rezepte
(14)
ringtone
(1)
Robert Blake
(2)
Rom
(1)
Roma
(1)
Rome
(1)
Rosinen
(1)
Rotkohl
(1)
Rumänien
(1)
rumänisch
(1)
Russenstiefel
(1)
Russian
(1)
Sachertorte
(1)
Saft
(1)
Sainte-Croix
(1)
Salzgurken
(1)
Sauerkraut
(1)
Schneenockerl
(1)
Schneenockerln
(1)
Schokolade
(2)
Schokoladekonfekt
(1)
Schokoladenfabrikation
(1)
Schokoladenherstellung
(1)
Schokoladenkuchen
(1)
Schokoladepudding
(1)
Schreibmaschine
(3)
Schweissfüsse
(1)
Schweiz
(5)
Schweizer Bankgeheimnis
(1)
Schweizer Essen
(1)
Serie
(1)
shamanism
(1)
shopping
(2)
shopping lists
(1)
Siebenbürger Art
(1)
skype
(1)
slide show
(1)
Smoking
(1)
sociology
(1)
Sommerkleidung
(1)
Song Contest
(1)
sound
(2)
soundboard
(2)
soundfile
(2)
Soziologie
(1)
Spaghetti
(1)
Spangenschuhe
(1)
Spanischer Wind
(1)
Speck
(1)
spittal
(1)
Sprach-Brockhaus
(1)
Sprache
(2)
spring
(1)
Stachelbeersuppe
(1)
Staehelin
(1)
Stähelin
(1)
statistics
(1)
Statistik
(1)
Steckrüben
(1)
steiermark
(2)
steirischer
(1)
Stoffwechselkrankheiten
(1)
Strandanzug
(1)
Strasbourg
(1)
Strassburg
(1)
Studie
(1)
Stulpenstiefel
(1)
Stutzen
(1)
Suisse
(1)
super 8
(1)
Swiss
(2)
Switzerland
(3)
Systematik
(2)
Tändelschürze
(1)
Tanta Breda
(1)
Tarnowitz
(1)
Tarnowskie Góry
(1)
Telefon
(1)
Telephon
(1)
texte
(4)
texts
(1)
The Tenant
(1)
Three Kings
(1)
thymian
(1)
Tiere
(1)
Tischmanieren
(1)
Tod
(1)
tödliche Unfälle
(1)
Topfenauflauf
(1)
Tourismus
(1)
tourist
(1)
Tschick
(1)
turista
(1)
Türkei
(1)
Turkey
(1)
türkische Jogurtsuppe
(1)
twitter
(2)
typewriter
(1)
u-bahn
(1)
Ulster
(1)
underground
(1)
united nations
(1)
Utopia
(1)
Utopie
(1)
Vanillekipferl
(1)
Vanillepudding
(1)
venedig
(1)
venice
(1)
Vergangenheitsbewältigung
(1)
video
(3)
Vienna
(3)
Viertelfinale
(1)
villa manin
(1)
vintage
(1)
visitors
(1)
Volksküche
(1)
votes
(1)
voting pattern
(1)
Wahl
(1)
Wahlverhalten
(1)
Wahlwerbung
(1)
Was ist Österreich
(1)
was wir vor uns haben
(1)
weihnachten
(1)
Weihnachtskekse
(1)
Weihnachtsrezepte
(1)
Weihnachtsstollen
(1)
Weltmilchtag
(1)
Werbung
(2)
Wernher von Braun
(1)
Wert
(1)
Wien
(3)
Wien Währing
(1)
Winnie-the-Pooh
(1)
wohnen
(1)
workshop
(1)
Wr. Suppen- und Thee-Anstalten
(1)
written by hand
(1)
Wurmschokolade
(1)
Würze
(1)
wurzelfleisch
(1)
xmas
(1)
Yoghurt
(1)
Yoğurt çorbası
(1)
Yugoslavia
(1)
Zacuscă
(1)
Zaunerstollen
(1)
Zigaretten
(1)
zitronen
(1)
zitronenhuhn
(1)
Zucchini Loaf
(1)
Zwischenmahlzeit
(1)