
Wie ernährten sich ArbeiterInnen in den Städten Ende des 19. Jahrhunderts? Historischen Rückblick hält zum Anlass verfasst Monika Wulz.


"Das häusliche Glück!" (Wien 1909 (1886))
Hier zum herunterladen das genaue Programm:

Ganz besonders danken wollen wir an dieser Stelle Herrn Mag. Justnik für das excellente Mitkochen der Minestrone, und DJane Miss Karla, welche das Screening des Films von H. Farocki, "Arbeiter verlassen die Fabrik", musikalisch unterlegt hat.
Gekocht wurde:
Minestrone operaia (für 30 Personen):
500g Zwiebel, 7 Knoblauchzehen, 400g Bauchspeck, Öl/Olivenöl, 500g Kartoffel, 500g Karotten, 2 Fenchelknollen, 2 Stangensellerie, 1 Kohlkopf, 1 Karfiol, 500g Erbsen, 3 Zucchini, 500g Tomaten, 500g Pasta, Salz, Pfefferkörner, Weißwein, Salbei, Petersilie, Basilikum, 500g Parmesan

Rumänischer Maiskuchen - Malaj (für 30 Personen):
2kg Joghurt, 1l Maisgrieß, 4 EL Weizengrieß, 1/2l Zucker (ev. Rohrzucker), 4 Eier, Salz, 2 Pckg. Vanillepulver, 2 Pckg. Backpulver

contemplating Romanian "malaj"
einige Eindrücke:
2 Kommentare:
wir begrüßen das multitasking und empfehlen wärmstens in allen töpfen gleichzeitig die suppen zu brodeln !
STUBENBACK !
quibus quabus
Seppus Gerdus
Kommentar veröffentlichen