
Transkription:
"Himbeersaft auf kaltem Wege.
3 kg verlesene Himbeeren werden in einen Steintopf gegeben u. mit einem Holzlöffel zerquetscht. 60 gr. Weinstein oder Zitronensäure werden mit 2 1/2 Lt. kaltem Wasser über die Früchte gegeben. 24 Stunden an einen kühlen Ort stellen, dann durch ein Tuch gießen! Auf je 1 kg. Saft gibt man je 1 kg. Zucker in den Saft, den man häufig umrührt, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Nach 2-3 Tagen nimmt man den Schaum vorsichtig ab und füllt den Saft in Flaschen, die man mit einem Stückchen reinen Verbandmull verschließt. Es empfiehlt sich, dem Saft zur besseren Haltbarkeit, ein Päckchen Dr. Oetkers Einmachhilfe hinzutun.
Gekochter Saft!
Die Frücht ganz vorsichtich verlesen und waschen u. mit nur ganz wenig Wasser bis zum kochen gebracht. Durch ein Fruchttuch läßt man den Saft ablaufen. Auf je 1 Liter Saft rechnet man 1 1/2 Pfund Zucker. Der Saft wird mit dem Zucker einmal aufgekocht, abgeschäumt, vom Feuer genommen u. mit einem Päckchen Einmachhilfe (nicht mitkochen) verrührt. (Auf 3 Liter etwa ein Päckchen). Der heiße Saft wird in erwärmte Flaschen gefüllt, die man mit gebrühten Korken oder Gummikapseln verschließt."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen