
Aus dem Schul-Kochbuch von Edelgard Wiemer (Bielefeld, Bethel; ca. aus den 1950er/60er Jahren)
gekauft Mitte der 1980er Jahre in der Brockensammlung Bethel in Bielefeld, Bethel (Vielen Dank an Ruth für diesen Beitrag!)


mit Rezepten für…
Stachelbeersuppe, Sauerampfersuppe
Rouladen, Gulasch, Kartoffelrand in der Form gebacken, Königsberger Klopse
Steckrüben auf Teltower Art, Kartoffelteigbratlinge, Hirtenpastete, Kohlrübeneintopf
Fischfilet, Fischklopse, Gebratene Heringe
Kartoffelsalat
Metwurst, Kartoffelmetwurst, Bratwurst, Lungenwurst, Brägenwurst, Leberwurst, Blutwurst, Grützwurst, Sülze sowie eine Anleitung zum Trocken-Pöckeln
Rhabarbersaft, Rhabarber in Gläsern, Saftgelee, Pflaumenmußtunke
Hefeklöße, Dampfnudeln, Hefeplinsen, Kartoffelplinsen
Quarkhefekuchen, Bienenstich, Schokoladenflammerie, Falsche Götterspeise
Mürbeteig, Spritzkuchen
Außerdem:
Dosierungslisten für Grundnahrungsmittel
Beitrag aus der Zeitschrift tina: „Die praktische Hausfrau: Wie man kalte Platten hübsch dekoriert“ (mit Tipps zum Anrichten von Möhren, Eiern, Radieschen, Tomaten, Butter und Käse, Zitronen und Apfelsinen)

2 Kommentare:
...eine kleine Korrektur an dieser Stelle, wenn erlaubt: Die Brockenstube heißt genau genommen Brockensammlung, und in ihr werden seit 1891 gebrauchte Sachen angenommen (Infos dazu hier: http://www.betriebe-bethel.de/3_0_brocken/).
Lieben Gruß aus der Backstube Hasenheide,
Ruth
Vielen Dank, ist korrigiert. Es machte sich wohl ein leichter Schweizer Einfluss bemerkbar, hier heissen Gebrauchtwarenläden tatsächlich immer "Brockenstube" (kurz: "Brocki"). Wie auch immer, immer kommt's von der französischen "brocante".
Kommentar veröffentlichen