Sonntag, 29. November 2009

Zucchini Loaf - Cukkinis sütemény németül

Rezept für Zucchini Loaf von Vera, geboren 1933 in Wien, lebt in Kanada

Zutaten

1 Tasse Mehl

1 Tasse Zucker

1 Teelöffel /Tlf./ Backpulver

1/2 Tlf. Natriumbikarbonat

1/4 Tlf. Salz

1 Tlf. Zimt

2 Eier

1/2 Tasse Salatöl

1 Tlf. Vanille

2 Stck. mittelgrosse Zucchini abschaelen und reiben (cca 1 Tasse). Sollten Sie grüne Flecke im Teig nicht stören können Sie Zucchini mit Schale reiben.

1 Tasse grob gemahlter Nuss

1 Tasse Rosinen

Zubereitung

Verrühren Sie die ersten obigen 6 Komponenten und legen Sie beiseite.

Eier, Öl und Vanille rühren Sie aus und geben Sie der obigen Mischung dazu. Zum Schluss, rühren Sie Zucchini, gem.Nuss und Rosinen zur Masse.

Verteilen Sie die Mischung in drei, mit Butter und Mehl angestreichten, Rehrückenbackformen herein.

Backen Sie den Teig im Backofen von cca. 175 Grad Celsius 40-50 minutenlang (Backnadelprobe wird vorgeschlagen).

Bedienen Sie mit Rahmkaese oder mit Schlagbutter.

Kalenderrezepte 100jährig

Fünf Beispiele von Speisezetteln mit Rezept (und Sinnspruch!) aus Abreisskalendern annis 1902 & 1908. Das jeweilige Kalenderblatt informiert den Benutzer auf der Vorderseite übersichtlich und auf kleinstem Raum über Jahr, Monat, Anzahl der Gesamtmonatstage, Tag, Wochentag, Wochenzahl, schon abgelaufene und noch verbleibende Jahrestage, katholische und evangelische Namenstage u. Feste, jüdische Festtage (s. Blatt vom 3. Oktober 1902), lässt Platz für eine Notiz zum Tag; auf der Rückseite dann Speisezettel, Rezept und Sinnspruch.

Eiernudeln:
Speisezettel & Eiernudeln

Frankfurter Pudding:
Speisezettel & Frankfurter Pudding

Portugieser Pudding:
Speisezettel & Portugieser Pudding

Kartoffelklösse:
Speisezettel & Kartoffelklösse

Gleichschwertörtchen
Speisezettel & Gleichschwertörtchen

Montag, 23. November 2009

Bischofsbrot

Rezept für Bischofsbrot von Frau Gerta Stern, Panama. Bischofsbrot ist in Österreich vor allem in der Vor- und Weihnachtszeit sehr beliebt.

Wir danken der Autorin herzlichst und wünschen gutes Gelingen!

Anmerkung: 1 Unze entspricht 28,349523125 Gramm, 16 Unzen also etwa 450 Gramm.

Rezept Bischofsbrot

Sonntag, 15. November 2009

Dresdner Christstollen & Mandeltaler

Rezepte Dresdner Christstollen und Mandeltaler, um 1976. Aus der Rezeptesammlung von Tante G., Villach, Österreich.
Dresdner Christstollen
Dresdner Christstollen
Mandeltaler

Feini Öpfubiräweggä


Feini Öpfubiräweggä, originally uploaded by cyberjausn.

Feini Öpfubiräweggä, "feiner Apfelbirnenwecken". Fundort: Schweiz 2009.
MIt Butter genossen geschmacklich dem Kärntner Reindling ähnlich.

Sonntag, 1. November 2009

Aprikosen nach Favoritenart


Aprikosen 1, originally uploaded by cyberjausn.

aus 1978.




Aprikosen 2, originally uploaded by cyberjausn.


Kiwitorte und Jollyherzen


Kiwitorte und Jollyherzen, originally uploaded by cyberjausn.

Einkaufszettel

Aus der Serie: "Was man braucht - Einkaufen mit der Backstube"

Sie haben das Gefühl, Sie SOLLTEN einkaufen (= durch das wirtschaftsliberale Über-Ich gesteuerter Kaufzwang zur Unterstützung der maroden Wirtschaftssituation), wissen aber nicht WAS?
Die Backstube bietet Ihnen hier einige Einkaufsvorschläge (aus der Schweiz, Italien und Österreich) zum Nachkaufen.
Der Einkauf mit der Backstube erleichtert damit nicht nur Ihr ökonomisches, sondern auch Ihr ökologisches Gewissen:
1. Das gute Gefühl, EINGEKAUFT zu haben!
2. Das gute Gefühl nur gekauft zu haben, was irgendwo GEBRAUCHT wird!

Machen Sie mit! Kaufen Sie ein! Kaufen Sie nach! Schicken Sie uns das Foto Ihres Einkaufs!

Einkaufszettel

Einkaufszettel

Einkaufszettel

Mit Gabriele schreiben!



Aus der Bedienungsanleitung für "gabriele 10 20 30" Schreibmaschinen, Grundig Electronic-Triumph-Adler Vertriebs-GmbH (GTA), Nürnberg, o.J.

Donnerstag, 10. September 2009

Die Bibel auf Hutterisch

Unsere werten Leser erinnern sich an unseren letzten Beitrag zu Sprache und Kärnten, das Kärntner Soundboard n°2. Nun wird das Kärntnerische zur Hauptsache in Kärnten selbst gesprochen, erweitert natürlich durch eine Diaspora ins weitere Österreich und die Welt.

Wir möchten nun hier eine Personengruppe vorstellen, die man sprachlich wohl als "Kärntner Cousins" bezeichnen mag. Die Rede ist von den Hutterern, oder Hutterischen, einer heute in den USA und Kanada lebenden religiösen Gemeinschaft, die aber dort erst nach langer Wanderschaft gelangt ist und ihre Wurzeln im Tirol der Reformation hat. Die Hutterer, nach dem eponymen Gründervater Jakob Hutter (+1536), sind Täufer, die das Bekenntnis zu einer urchristlichen Gütergemeinschaft zu leben versuchen. Nach Verfolgungen liessen sie sich für knapp hundert Jahre in Mähren nieder, von dort zogen sie nach Niederösterreich, und schliesslich nach Ungarn und Siebenbürgen.

1755 nun traf in Siebenbürgen auch eine Gruppe von sogenannten "Transmigranten", d.s. unter Maria Theresia deportierte Protestanten, ein. Die Mehrzahl dieser sogenannten "Landler" stammte aus Kärnten. Einige von ihnen schlossen sich den Hutterern an. In diese Ehe mit brachten sie ihre Sprache - der von den Hutterern gesprochene Tiroler Dialekt wich dem Kärntnerischen.

Die heutigen Hutterer haben nun eine CD mit Bibelgeschichten aufgenommen, gesprochen in ihrer Muttersprache.
"Der Himmel Voter is ollmechtich, geduldich und sa Lieba gegen seina Kinder heat nia auf. In Hutterischa Bibel Tschichtlen 1 wean sechs bekonnta Tschichtlen vun Olten Testament klor und anfoch aff Hutterisch verzelt. Scheana, forbenreichen Bildlen gean guet mit und mochen die Tschichtlen lebendich.
Kinder wean leanen wie der Himmel Voter die Welt hot gmocht, wie er die Welt hot zerstert wall die Leit sein schlecht gwesen und wie wichtich es is in Himmel Voter fulgen.
"1
Auf ihrer Webseite kann man/frau, und dazu laden wir sie herzlich ein, ein Probekapitel aus dieser CD hören: "Gonz in Ofong" (Ganz am Anfang).

Viel Spass beim Hören wünscht
Ihre Backstube

ps: Ein verwandtes Thema wäre das "Pennsylvania Dutch", das u.a. von den Amish (Amishen) gesprochen wird.

Sources:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hutterer
http://en.wikipedia.org/wiki/Hutterite#Dialect
http://hbbookcentre.com/hutterischabibltschichtlen1.html

Donnerstag, 27. August 2009

Schokoladenherstellung anno 1903

"Schokolade, C h o c o l a d e (aus dem mexik. choco = schäumen und atl = Wasser), ein Gemisch von Kakao und Zucker mit oder ohne Zusatz von Gewürz oder Arnzneistoffen, kommt zum größten Teil in Tafelform in den Handel und giebt, zu Pulver zerrieben und mit Wasser oder Milch gekocht, ein wohlschmeckendes und nahrhaftes Getränk; außerdem wird die S. zu verschiedenen Konditoreiwaren, wie Pralinés, verwendet." So definiert Brockhaus' Konversations-Lexikon 1903 (Band 14) die auch heute noch allseits beliebte Schleckerei. Der Brockhaus unterscheidet weiter Gesundheits-, Gewürz-, medizinische und Kraftschokolade. Medizinische Schokoladen beispielsweise sind "E i s e n s c h o k o l a d e (mit Zusatz von Eisenpräparaten), M o o s s c h o k o l a d e (mit einem Zusatz einer Abkochung von Isländischem Moos), Z i t t w e r - oder Wurmschokolade (Zittwersamen enthaltend), M a g e n s c h o k o l a d e (mit einem Zusatz von doppeltkohlensaurem Natrium). Auch in Pastillen- oder Plätzchenform wird die S. mit starken Arzneien, wie Ipecacuanha, Opium u.s.w. verwendet." (voller Text siehe hier).

Im Folgenden nun Text und Abbildungen zur Schokoladenfabrikation anno 1903:
Schokolade anno 1903

Schokolade anno 1903
Brockhaus' Konversations-Lexikon

Dienstag, 25. August 2009

Religion und Technik


Dieser Foto-Beitrag zum Thema Religion und Technologisierung in der österreichischen Alpenregion im 20. Jahrhundert wurde im Kuri-Hof im südlichen Kärnten nahe dem Faaker See aufgenommen. Es handelt sich um ein Stromzähler-Arrangement in einem über 200 Jahre alten Bauernhaus im traditionellen Stil der südalpenländischen Region. Das Haus war bis zum Jahr 1959 bewohnt und blieb seither unverändert.

(Vielen Dank an Nada und Karl für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Fotos!)

Sonntag, 16. August 2009

Das Kochbuch der Marie Susanne Kübler (Frau Scherr)

Systematik alter Kochbücher

Marie Susanne Kübler (Frau Scherr), Das Hauswesen nach seinem ganzen Umfange dargestellt in Briefen an eine Freundin. Mit Beigabe eines vollständigen Kochbuches, Vlg. Engelhorn, siebte Auflage 1873.(mit 74 Holzschnitten)


Die Autorin

Maria Susanne Kübler (andere Namen: Haggenmacher, Maria (Marie) Susanne (verheiratete) ; Scherr, Maria (Marie) Susanne (verheiratete)) wurde am 27.2.1814 in Winterthur geboren und starb am 4.2.1873 in Zürich. "Tochter des Jakob, Lehrers. Schwester des Jakob. ∞ 1) 1834 Jakob Heinrich Haggenmacher, Kaufmann, Sohn des Hans Heinrich (Scheidung), 2) 1845 Johannes Scherr . K. lernte in Yverdon Englisch, Französisch und Italienisch. 1845 zog sie mit ihrem zweiten Ehemann nach Stuttgart. Ab 1849 lebte sie wieder in der Schweiz, 1852-60 in Winterthur und ab 1860 in Zürich. K. war als Übersetzerin und Sprachlehrerin tätig. Sie veröffentlichte Ratgeber für Hausfrauen und Mütter, so "Das Hauswesen" (1850, mehrfach aufgelegt), "Der Frauenspiegel" (1854), "Die Hausmutter" (1857), "Die geschickte Köchin" (1858) und "Das Buch der Mütter" (1867), ferner "Vreneli's Dienstjahre" (1860), ein Buch für Dienstmädchen, sowie Erzählungen für Kinder und Jugendliche, u.a. "Winterrosen in einem Kranze" (1851) und "Mährchen und Geschichtenbuch der Fee Chrysalinde" (1857)."(2)(1)

Das Buch

Das Hauswesen erschien in erster Auflage 1850 (facsimile bei google books). 1922 erschien es in 18. Auflage, war also ein grosser Erfolg.

Unser Beitrag stammt aus der siebten Auflage, die nach dem Tod von Frau Scherr im März 1873 in Zürich veröffentlicht wurde. In diesem Buch ist aber auch das Vorwort zur sechsten Auflage enthalten, die im Januar 1873 in Zürich erschienen ist. (3) Dem uns vorliegenden Exemplar fehlen am Anfang und am Ende je ein paar Seiten. Das Vorwort ist aus "Zürich, im März 1873" (S. IX). Es führt auf S.VII weiter aus, dass "Susanne Scherr, geb. Kübler, welche jählings vom Schlage gerührt, Dienstags, den 4. Februar, Abends acht Uhr, nicht unter ihrem eigenen Dache, aber doch unter dem eines Sohnes, in den Arment ihres Gatten" gestorben war. S.VIII führt aus: "Im Januar d.J. schrieb sie noch die Vorrede zur sechsten, sorgfältig revidirten Auflage vom "Hauswesen" (...)."



Inhaltsangabe

Kapitel
Seite
ab Rezeptnummer
Vorwort [Seiten I bis VI fehlen]
VII bis IX

Inhalt





Das Hauswesen
1

Erster Brief: Einleitung
3

Zweiter Brief: Einleitung
4

Dritter Brief: Arbeit
5

Vierter Brief: Ordnung - Magdgeschäfte
7

Fünfter Brief: Die Behandlung der Dienstboten
10

Sechster Brief: Reinlichkeit
19

Siebenter Brief: Sparsamkeit – Haushaltungsgeld – Haushaltungsbücher – Pflichten der Sparsamkeit
21

Achter Brief: Geduld – Nachgiebigkeit – Duldsamkeit. Friedfertigkeit – Geistesbildung – Ueble Laune. Empfindlichkeit. - Rüstigkeit. Eifersucht. - Untreue – Würde – Selbstverläugnung. Selbstbeherrschung. - Muth und Seelenstärke. Standhaftigkeit. - Wahre Liebe
27

Küche und Speisekammer. Die Kenntnis der Nahrungsmittel und ihr Einkauf. Die Kochkunst, Küchenrezepte, Speisezettel. Die Anordnung der Tafel, das Servieren und Transchiren.
39

Neunter Brief: Der Familientisch – Einrichtung der Küche. Der Herd.
41

Zehnter Brief: Kupfernes und irdenes Geschirr – Fayence, Steingut, Porzellan – Eisernes Geschirr – Blechtöpfe, zinnernes und Messinggeschirr, Argentan (Neusilber) – Uebriges Metall- und hölzernes Geschirr – Die Ausstattung der Küche
43

Elfter Brief: Die Speisekammer
51

Anhang: Schweine-, Gänse- und Rindsschmalz, Butter – Aufbewahrung der Eier – Aufbewahrung der Citronen und Pomeranzen
54

Zwölfer Brief: (1) Was beim Einkaufe der Nahrungsmittel zu beobachten ist. Kenntniß und Einkauf der Butter – Kenntniß und Einkauf des Käses, der Eier, Hülsenfrüchte u. Kartoffeln – Kenntniß und Einkauf der Gartengemüse – Kenntniß und Einkauf der Gartengemüse, des Honigs und der Fische – Kenntniß und Einkauf der Fische und des Geflügels.
(2) Einkäufe beim Fleischer (Metzger).
(3) Einkäufe in der Mehlhandlung.
(4) Einkäufe in der Kolonial- und Materialwarenhandlung
Leuchtstoffe, Behandlung der Petroleumlampen – Lichter.
(5) Einkäufe beim Delikatessenhändler.
(6) Die einfachsten Nahrungsmittel.
Brod und Milch.
(7) Essig, Branntwein, Rum, Cognac, Arak.
(8) allgemeine, die Einkäufe betreffende Regeln.
57

Dreizehnter Brief. Die Kochkunst und ihre Erfordernisse - Weiches und hartes Wasser - Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Feuer – Sparsamkeit –
85

Küchenrezepte
91

Suppen
91
1
Suppen mit Klößen (Knöpfchen)
102
43
Wassersuppen
103
52
Süße Suppen
106
68
Gemüse
111

Gartengemüse [Kartoffelspeisen]
111
1 bis 95
Klöße (Knöpfchen, Knödel)
134
1 bis 37
Mehl-, Milch- und Eierspeisen [Nudeln - Dampfnudeln]
142
1 bis 50
Aufgezogenes und Aufläufe
153
1 bis 85
Puddings
171
1 bis 34
Kalte Speisen
178
35 bis 42
Schmalzgebackenes
180
1 bis 50
Obstgemüse
190
1 bis 4
Obst zu dörren (trocknen)
190
1 bis 10
F l e i s c h s p e i s e n
192

Ochsenfleisch (Rindfleisch)
194
1 bis 36
Saucen
203
1 bis 33
K a l b f l e i s c h
209

Ragouts und Fricandeaux
209
1 bis 60
Gedämpftes, gebratenes und gebackenes Kalbfleisch
222
1 bis 18
Hammelfleisch (Lamm-, Schafffleisch)
227
1 bis 13
Schweinefleisch
231
1 bis 16
Speisen von übriggebliebenen Fleisch
235
1 bis 9
Würste
236
1 bis 20
Wildbret
241
1 bis 11
Geflügel
246
1 bis 41
Fische
261
1 bis 52
Krebse, Frösche, Schnecken
276
1 bis 8
Salate
278
1 bis 20
Süße Saucen
281
1 bis 16
Compote
284
1 bis 12
Sulzen
286
1 bis 13
Gelées
289
1 bis 6
Kalte Schalen
291
1 bis 11
Crêmen
293
1 bis 34
Pasteten
298

Große Pasteten
298
1 bis 10
Kleine Pasteten
300
1 bis 8
B a c k w e r k
303

Kuchen
303
1 bis 25
Torten
309
1 bis 45
Kleine Törtchen
317
46 bis 56
Fruchttorten
318
57 bis 67
Bord backen und Hefenbackwerk
321
1 bis 23
K l e i n b a c k w e r k
327
1 bis 110
Glasuren oder Eise zum Ueberziehen des Backwerks
344
1 bis 6
E i n g e m a c h t e F r ü c h t e
345

Früchte mit Zucker
345
1 bis 47
Mit Salz eingemachte Früchte
355
48 bis 60
G e t r ä n k e
358

Warme Getränke
358
1 bis 23
Kalte Getränke
363
24 bis 36
Liqueure
366
1 bis 8
Essig
367

Verschiedenartige Benennung der Stoffe und Handgriffe bei der Kochkunst
369

Vergleichung der vierschiedenartigen Maße
370

S p e i s e z e t t e l
371

Speisezettel für das ganze Jahr
373

A. Norddeutsche Küche
373

B. Süddeutsche Küche
384

Vierzehnter Brief: Anordnung der Tafel. Servieren und Tranchiren – Die Hausfrau als Wirtin
398

U m s ch a u im Geflügelhof, Keller, Holzbehälter, in der Waschküche, unter den Möbeln, Kleidungsstücken, dem Weißzeug, und Vorschriften zur Instandhaltung derselben
405

Fünfzehnter Brief: Hühnerzucht. Entenzucht – Gänsezucht – Taubenzucht
407

Sechzehnter Brief: Der Keller. Wein – Apfelwein, Birnwein, Cider, Bier -
Broyhan oder Weißbier auf Flaschen
422

Siebenzehnter Brief: Brennmaterialien.
429

Achtzehnter Brief: Die Waschküche
433

Neunzehnter Brief: Instandhaltung der Kleidungsstücke. Die Betten
448

R e z e p t e
451

Fleckenvertilgung aus Weißzeug und Kleidern
451

Wollen- oder Seidenwäsche
455

Reinigung der Zimmer und Hausgeräthe
461

Allerlei
467

Die Vertreibung des Ungeziefers
469

Der Gemüse- und Blumengarten
473

Zwanzigster Brief: Der Gemüsegarten
Salate (484) – Kohlarten (487) – Rettige (493) – Zwiebelarten (493) – Küchen-Gartenkräuter (495) – Obstzucht – Blumenzucht
475

Die Kinder- und Krankenpflege
507

Einundzwanzigster Brief: Kinderpflege
509

Zweiundzwanzigster Brief: Kinderpflege
525

Dreiundzwanzigster Brief: Geistes- und Gemüthsbildung der Kinder
535

Vierundzwanzigster Brief: Die Krankenpflege
552

V o r s c h r i f t e n
554

Die Erhaltung der Gesundheit: Vorschriften zur Erhaltung der Gesundheit und zur Behandlung beginnender Krankheiten – Hautkrankheiten (575)
554
[Buch endet mit 578, Original hat es 611 Seiten (3)]





Fussnoten:
(1) Susanne Kübler, in: Neue Deutsche Biographie, NDB online (accessed 16 August)
(2) Karin Marti-Weissenbach, Kübler, Maria Susanna, in: Historisches Lexikon der Schweiz, on-line auf http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12052.php (accessed 16 August 2009)

(3) Vielen Dank für den Hinweis an Herrn Hilgenfeldt.

Samstag, 15. August 2009

Basler Kochschule - Eine Systematik

Systematik alter Kochbücher
Basler Kochschule, von Amalie Schneider-Schlöth. Basel, 9. Aufl. 1920.

Basler Kochschule


Das Buch

Die erste Ausgabe der "Basler Kochschule" erschien 1877 und kann auf große Kontinuität verweisen: Die mittlerweile 15. Ausgabe (Bearbeitung von Andreas Morel) erschien 1983.

Inhalt

Das Register ist in Abschnitte unterteilt, diese wiederum in Abteilungen. "Abschnitt" und "Abteilung" im Original wird hier mit Zahlen wiedergegeben, z.B. "3.1." Für die erste Abteilung des dritten Abschnitts. "S.t." steht für Abteilungen ohne Titel.
Insgesamt stellt das Basler Kochbuch von 1920 in 40 Abschnitten 1853 durchgehend numerierte Rezepte zur Auswahl.

1. Anleitung zur Zubereitung der Bestandteile der Speisen und Erklärung technischer Ausdrücke.
2. Farcen und Füllen (Füllsel).
3. Fleischbrühen (Bouillons) und Suppen.
3.1. Fleischbrühen.
3.2. Fleischbrühsuppen.
3.3. Schleimsuppen. Potages à la crême.
3.4. Geröstete und Wassersuppen. Soupes maigres.
3.5. Süße Suppen. Soupes douces.
4. Warme und kalte Saucen und verschiedene Butter.
4.1. Warme Saucen. Sauces chaudes.
4.2. Grundsaucen
4.3. Zusammengesetzte und abgeleitete Saucen.
4.4. Kalte Saucen.
4.5. Verschiedene Butterarten.
5. Ragouts, Ingredienzien (Zutaten) zu den Ragouts.
6. Verschiedene Gerichte vor oder nach der Suppe oder zum Ochsenfleisch zu servieren.
7. Der Ochse.
7.1. (s.t.)
Basler Kochschule - Ochse
7.2. Zubereitung von Ochsenfleisch.
7.3. (s.t.)
8. Das Kalb.
8.1. (s.t.)
8.2. Zubereitung von Kalbfleisch.
Basler Kochschule - Kalb
9. Das Schwein.
9.1. (s.t.)
Basler Kochschule - Schwein
9.2. Zubereitung von Schweinefleisch.
10. Der Hammel.
10.1. (s.t.)
Basler Kochschule - Hammel
10.2. Zubereitung von Hammelfleisch.
11. Das Ziegenlamm.
12. Wildbret.
12.1. Das Wildschwein (Eber).
12.2. Der Bär.
12.3. Der Edelhirsch.
12.4. Das Reh.
Basler Kochschule - Reh
12.5. Die Gemse.
12.6. Der Hase.
Basler Kochschule - Hase
12.7. Der Dachs.
12.8. Das Murmeltier.
12.9. Der Fischotter.
13. Wildes und zahmes Geflügel.
13.1. Wildes Geflügel
13.2. Zahmes Geflügel
14. Fische
14.1. Flußfische.
14.2. Meerfische.
15. Frösche und Schaltiere.
16. Teige.
17. Große und kleine, kalte und warme Pasteten und Krustaden.
18. Gemüse.
18.1. Grüne Gemüse.
18.2. Dürre Hülsengemüse.
18.3. Reis.
18.4. Kartoffeln.
18.5. (s.t.; Thema Kastanien)
18.6. Obstgemüse. Gekochtes Obst.
18.7. Pürees.
19. Salat.
20. Mehl- und Milchspeisen.
21. In Butter gebackene Mehlspeisen.
22. Eierspeisen.
23. Auflauf.
24. Pfannkuchen.
25. Kalte und warme Puddings und Puddingsaucen.
25.1. Warme Puddings.
25.2. Kalte Puddings.
25.3. Puddingsaucen.
26. Flüssige und gestürzte Cremen, Charlotten, Blancmangers, Glaces.
26.1. Flüssige Cremen.
26.2. Gestürzte Cremen.
26.3. Bayrische Cremen.
26.4. Charlotten.
26.5. Blancmangers.
26.6. Crêmes rubanées (gestreifte Cremen).
26.7. Glace (Eis, Gefrorenes).
27. Süße Gallerten (Gelees).
28. Kompotte.
29. Verschiedene Gugelhopfarten und Hefenbackwerk.
30. Wähen, Kuchen, Torten, Törtchen.
30.1. Wähen (Kuchen) und Früchenpasteten.
30.2. Auflauftorten.
30.3. Früchtentorten.
30.4. Gerührte Torten.
30.5. Törtchen.
31. Verschiedenes kleines Backwerk.
32. Dessert.
33. Zuckerglasuren zu Torten und anderem Backwerk.
34. Läutern und Kochen des Zuckers.
34.1. (s.t.; Zucker zu läutern)
34.2. Die Zuckergrade.
35. Tabletten.
36. Warme und kalte Getränke.
37. Eingemachte Früchte (Konfitüre), Früchtengelee und Saft.
37.1. In Zucker und Essig eingemachte Früchte.
37.2. In Branntwein eingemachte Früchte.
37.3. (s.t.; Thema Sterilisieren)
37.4. In Zucker eingemachte Früchte (Konfitüre).
37.5. Zu Marmelade eingemachte Früchte (Konfitüre).
37.6. Früchten-Gelee. (Gallerte).
37.7. Früchtensaft, Sirup.
38. In Essig und Salz eingemachte Gemüse, gedörrtes Obst und Gemüse und das Überwintern der Gemüse.
39. Speisen und Getränke für Kranke und Genesende.
39.1. Schleim.
39.2. Fleisch- und Kraftbrühen.
39.3. Suppen.
39.4. Gallerten.
39.5. Fleischspeisen.
39.6. Geflügel, Fische, Frösche.
39.7. Gemüse.
39.8. Milch- und Eierspeisen.
39.9. Gekochtes Obst.
39.10. Backwerk zu Wein oder gekochtem Obst zu geben.
39.11. Getränke.
39.12. Saft, Sirup gegen Husten.
39.13. Grog.
40. Speisezettel für einfache und größere Mittag- und Nachtessen, nach den verschiedenen Jahreszeiten gewählt, sowie Tee und Kaffee.

Mit freundlicher Unterstützung des Antiquariats J.P. Hebel, Basel.

Label Cloud

'Liquid Center' (1) 'Walter Benjamin' (1) 1.Mai (1) 18.November 1962 (1) 1815 (2) 1903 (1) 1910er (1) 1910s (1) 1912 (1) 1914 (1) 1918 (1) 1920 (1) 1920er (1) 1920s (1) 1928 (1) 1930er (1) 1930s (2) 1933 (1) 1935 (1) 1936 (1) 1970s (1) 1973 (1) 1977 (1) 1978 (1) 1980s (1) 1983 (1) 1984 (1) 20. Jahrhundert (1) 2007 (2) 2008 (4) 2009 (1) 2010 (1) 2012 (1) 21. Jahrhundert (2) 30er Jahre (1) 5 Easy Pieces (1) A.A. Milne (1) Abbildungen (1) Abfall (1) Abnehmen (1) about (1) Abriss (1) Abriß (1) advent (1) Ajoie (1) album (1) album cover (1) Alexander Rodchenko (1) Alexander Rodtschenko (1) Algerien (1) Algier (1) alt (3) altes Kochbuch (4) Amalie Schneider-Schlöth (1) Amanda Lear (3) amazing (1) analysis (1) Andreas Sommeregger (1) Andrés Verano (1) Anfang 20. Jahrhundert (1) animated gifs (4) anpflanzen (1) Apfelkuchen (1) Apollo 11 (1) Aprikosen nach Favoritenart (1) Arbeiter (1) Argentinien (1) armée (1) art (1) Augenzeuge (1) Ausspeisung (1) Austria (1) Avocado (1) Avocados (1) backstube (39) Bademode (1) bank secret (1) bar italiano (1) Basel (2) Basler Fasnacht (1) Basler Kochbuch (1) Basler Kochschule (1) Bedienungsanleitung (1) Belgrad (1) Belgrade (1) Benedict XVI. (2) Benedikt XVI. (2) Benehmen (1) Benoit XVI. (1) Bernhard Fleischmann (1) Bethel (1) Bielefeld (1) Bilder (1) birthday (1) Bischofsbrot (1) Blitzkuchen (1) Blogtip (1) Brillat-Savarin (1) Brockhaus (1) Brockhaus' Konversations-Lexikon (1) Brunnenmarkt (1) Brüssel (1) Bruxelles (1) buddhino (1) budino (1) Bulgaria (1) Bulgarien (1) Burgenländer Kipferl (1) Butterkeks (1) café (1) Carneval (1) carnival (1) Charles Darwin (1) Chet Huntley (1) Chienbäse (1) Chienbäseumzug (1) christmas (1) Chrysler building (1) Chuck Norris (1) clubblumen (1) coffee (1) comic (1) coming to terms with the past (1) comparison (1) constructivism (1) contact (1) contest (2) Croatia (1) cukkinis sütemeny nemetül (1) Cutaway (1) cyberjausn (3) Dagobert der gute Geist (1) Darwin (1) Das Buch vom Sauerkraut (1) Das häusliche Glück (1) das_ist_österreich (4) Datteltorte (1) Dauer (1) De Niro (1) Definition (1) Delta Force (1) demolition (1) dépôt (1) Der einsame Hirte (1) Dessert (1) Dialekt (2) Diane Keaton (1) Diät (1) diletantics (1) disco (1) domain (1) Dresdner Christstollen (1) duša (1) dvd (1) e-mail (1) easter (2) Eiernudeln (1) Einkauf (2) einkaufen (2) Einkaufen mit der Backstube (1) Einkaufszettel (1) Eis (1) Eisenbahn (1) ejercito argentino (1) Else Wengerek (1) Elsgau (1) EM (1) Empire State building (1) english (42) Erbsensuppe (1) erinnerung (2) Ernährung (1) essen (1) eumig (1) Eurovision (1) Eve Sommeregger (1) facebook (3) facsimile (3) Falsche Butterbrote (1) Familienbild (1) Far breton (1) Fasnacht (2) Fasnachtsküchlein (1) Feldküche (1) Fernsehen (1) Fettleibigkeit (1) film (6) Filmdialog (1) filmprojektor (1) Fische (1) Fischklopse (1) flachs (1) flachsherstellung (1) flachsproduktion (1) Flakturm (1) Flaktürme (1) Flat Iron (1) florence (1) Florenz (1) Fondor (1) food (5) football (1) former yugoslavia (1) fotos (6) français (1) Frankfurter Pudding (1) Frau Scherr (1) Frauenbild (1) freiwillige selbstkontrolle (1) Frohe Ostern (2) Frühling (1) Frühlingsgericht (1) FSK (1) Funktion (1) Fussball (1) future (1) future of facebook (1) Gabel (1) Gabriele (1) Gala-Diner (1) Galadiner (1) Galettes de guerre (1) Gamasche (1) Gasthauskultur (1) gauffres dures (1) Gefrorenes (1) gegen (1) gegenseitige (1) Gentzgasse (1) georg (1) Georg Andreas Böckler (1) gerita (1) Germteig (1) Gertrud Altorff (3) Geschichte (2) getippt (1) Gheorghe Zamfir (1) gibanica (1) gifs (4) gift shop (1) GKTS (1) Gleichschwertörtchen (1) Gleichschwertorte (1) Gogelhopffen (1) google translates (2) Gott (1) Gott im Internet (1) graffiti (1) group (1) Grützwurst (1) Gugelhupf (2) Gustav Klimt Thermo Suit (1) Haferflocken (1) handgeschrieben (4) handgeschriebene Rezepte (32) handschriftlich (1) handwritten recipes (6) handy (1) Happy Easter (1) hase (1) Hasen (1) Haushalt (1) Hausmüll (1) Hefegugelhopf (1) Hefegugelhupf (1) Hefeplinsen (1) Heidelbeeren (1) Heilige Drei Könige (1) Helmut Qualtinger (1) hendl (1) Herr Karl (1) Herrgott (1) Herstellung (2) hildegard stotter (2) Hilfe (1) Himbeersaft (1) historisch (2) historische (1) historische Texte (2) historisches Kochbuch (2) history (1) Hitler (1) hoes (1) how do you feel? (1) http://diletantics.tumblr.com (1) Hutterer (1) Hutterische (1) image (1) impressum (1) in_english (1) in-house (1) Inhaltsangabe (2) Internetpräsenz (1) irschen (1) Italian bar (1) Italien (2) Italy (2) Jack Nicholson (2) James Last (1) Jause (1) Joghurt (1) Joghurtsuppe (1) johann peter hebel antiquariat (1) John E. Staehelin (1) josef kleindienst (1) Joyeuses Pâques (1) Jüdische Volksstimme (1) Juedisches Nachrichtenblatt (1) jugendschutz (1) Jugoslavien (1) Jugoslawien (1) kaernten (1) Kaffee (1) Kaffeepudding (1) Kaisers Schatzkästlein (1) Kaiserschmarren (1) Karamellpudding (1) Kärnten (5) kärntner (5) Kärntnerisch (1) Kartoffel (1) Kartoffelauflauf (1) Kartoffelgulasch (1) Kartoffelklösse (1) Kartoffelpuffer (1) Kaufkraft (1) kekse (2) Kirche (1) Klaus Kinski (1) Kleidung (1) Kleine Piroggen (1) Kleine Zeitung (1) Kleinigkeit (1) Kletzenbrot (1) Klingelton (1) Kniebläze (1) Knorr (1) Kochbuch (3) kochen (1) Kochkultur (2) Kochrezepte (1) Kodak (1) Kodak Ektachrome (1) koelnbreinsperre (1) Königsberger Klopse (1) Konsum (2) Kougelhopf (1) krautwürstel (1) Kriegsrezepte (1) Kroatien (1) Kürbis (1) Kurzrezepte (1) längster Film der Welt (1) language (1) Lasagne (1) Le Desir (1) Leberentgifter (1) Lebkuchen (3) Lebzeltbusserl (1) Leonberg (1) Liste (1) living (1) Löwenzahn (1) Löwenzahnsuppe (1) LP (1) Lugner City (1) Lynch (1) Maggi (2) Maiskuchen (1) Malaj (1) malta (1) man on moon (1) Mandeltaler (1) Margarethe Spörlein (2) Marianne Susanne Kübler (1) Marie Susanne Kübler (1) Mark 610 D (1) Marokko (1) Marterl (1) metro (1) miele (1) Militär (1) Minestrone (1) Mittel (1) modem (1) Modemgeräusch (1) Modemton (1) Mondlandung (1) moni (1) moni and georgs backstube (3) moni und georgs backstube (2) moonwalk (1) Moosschokolade (1) moscou (1) moscow (1) moskau (1) mp3 (3) Mubarak (1) Mülhauser Osterbrod (1) Mürbteig (1) music (1) Mussolini (1) My Alphabet (2) Nachbarn (1) nationalratswahl 1962 (1) neighbor (1) neighour (1) neuigkeiten (1) new york (2) news (1) Nikolaus Harnoncourt (1) Nusspotize (1) Nusspotizze (1) Nützliche Haus- und Feldschule (1) Oberrheinisches Kochbuch (2) Obstkuchen (1) Obsttorte (1) old (2) Opiumschokolade (1) original (1) Originalton (1) Osei (1) Oskar Seidenglanz (1) Osterbrot (1) osterhase (2) Osterkuchen (1) ostern (5) övp (1) Paletot (1) pasta (1) Pasta asciutta (1) Pasta schutta (1) Photoalbum (2) photos (7) Physiologie des Geschmacks (1) Piraten (1) Plastron (1) Plattencover (1) Plattenhüllen (1) pochettes (1) Poek van Ster (2) pope (2) Porrentruy (1) portada (1) Portugieser Pudding (1) poster (1) Preis (1) preiswert (1) prekmurska gibanica (1) price (1) Prinzessrock (1) Private Erinnerung (4) Produktion (1) projector (1) Proletariat (1) psychiatric clinic (1) Psychiatrie (1) Pu der Bär (1) Pudding (2) quarter finals (1) Queen (1) rabbit (1) Ragù (1) rahmkoch (1) Raketenantrieb (1) Ratatouille (1) RCA (1) recettes manuscrites (1) recipe (5) recipes (2) record (1) Regimento n°4 de Artilleria Armada (1) Rehrücken (1) Reichsverband Deutscher Sauerkrautfabrikanten (1) Reindling (3) Reise (1) Reisephotographie (1) religion (3) reportage (1) rezept (25) rezepte (14) ringtone (1) Robert Blake (2) Rom (1) Roma (1) Rome (1) Rosinen (1) Rotkohl (1) Rumänien (1) rumänisch (1) Russenstiefel (1) Russian (1) Sachertorte (1) Saft (1) Sainte-Croix (1) Salzgurken (1) Sauerkraut (1) Schneenockerl (1) Schneenockerln (1) Schokolade (2) Schokoladekonfekt (1) Schokoladenfabrikation (1) Schokoladenherstellung (1) Schokoladenkuchen (1) Schokoladepudding (1) Schreibmaschine (3) Schweissfüsse (1) Schweiz (5) Schweizer Bankgeheimnis (1) Schweizer Essen (1) Serie (1) shamanism (1) shopping (2) shopping lists (1) Siebenbürger Art (1) skype (1) slide show (1) Smoking (1) sociology (1) Sommerkleidung (1) Song Contest (1) sound (2) soundboard (2) soundfile (2) Soziologie (1) Spaghetti (1) Spangenschuhe (1) Spanischer Wind (1) Speck (1) spittal (1) Sprach-Brockhaus (1) Sprache (2) spring (1) Stachelbeersuppe (1) Staehelin (1) Stähelin (1) statistics (1) Statistik (1) Steckrüben (1) steiermark (2) steirischer (1) Stoffwechselkrankheiten (1) Strandanzug (1) Strasbourg (1) Strassburg (1) Studie (1) Stulpenstiefel (1) Stutzen (1) Suisse (1) super 8 (1) Swiss (2) Switzerland (3) Systematik (2) Tändelschürze (1) Tanta Breda (1) Tarnowitz (1) Tarnowskie Góry (1) Telefon (1) Telephon (1) texte (4) texts (1) The Tenant (1) Three Kings (1) thymian (1) Tiere (1) Tischmanieren (1) Tod (1) tödliche Unfälle (1) Topfenauflauf (1) Tourismus (1) tourist (1) Tschick (1) turista (1) Türkei (1) Turkey (1) türkische Jogurtsuppe (1) twitter (2) typewriter (1) u-bahn (1) Ulster (1) underground (1) united nations (1) Utopia (1) Utopie (1) Vanillekipferl (1) Vanillepudding (1) venedig (1) venice (1) Vergangenheitsbewältigung (1) video (3) Vienna (3) Viertelfinale (1) villa manin (1) vintage (1) visitors (1) Volksküche (1) votes (1) voting pattern (1) Wahl (1) Wahlverhalten (1) Wahlwerbung (1) Was ist Österreich (1) was wir vor uns haben (1) weihnachten (1) Weihnachtskekse (1) Weihnachtsrezepte (1) Weihnachtsstollen (1) Weltmilchtag (1) Werbung (2) Wernher von Braun (1) Wert (1) Wien (3) Wien Währing (1) Winnie-the-Pooh (1) wohnen (1) workshop (1) Wr. Suppen- und Thee-Anstalten (1) written by hand (1) Wurmschokolade (1) Würze (1) wurzelfleisch (1) xmas (1) Yoghurt (1) Yoğurt çorbası (1) Yugoslavia (1) Zacuscă (1) Zaunerstollen (1) Zigaretten (1) zitronen (1) zitronenhuhn (1) Zucchini Loaf (1) Zwischenmahlzeit (1)